Sozialpädagogisches Coaching

Begleitung, wenn nichts mehr greift

Mein Coaching richtet sich an Jugendliche und Erwachsene in besonders schwierigen Lebenslagen

Es gibt keine festen Ausschlusskriterien. Entscheidend ist eine minimale Kooperationsbereitschaft – zum Beispiel für ein erstes Gespräch.

Für wen ist das Angebot gedacht?
  • mit akuter Suchtproblematik (nicht nur rückfallgefährdet, sondern im aktiven Konsum)
  • mit psychischen Belastungen, Traumata oder Instabilität
  • bei sozialem Rückzug, Verwahrlosung oder Isolation
  • mit Selbst- oder Fremdgefährdung
  • bei wiederholten Abbrüchen in klassischen Hilfestrukturen
Was macht das Coaching aus?
  • Niederschwellig und mobil: Ich komme dorthin, wo die Person ist – nicht umgekehrt
  • Beziehungsorientiert: Einstieg oft über Bewegung oder Alltagssituationen – nicht über Druck oder Bürokratie
  • Strukturgebend: Gemeinsam werden nächste Schritte, Tagesstruktur und Perspektiven erarbeitet
  • Flexibel erreichbar: Auch digitale, spontane Kontaktwege sind möglich
  • Ressourcenfokussiert: Ernährung, Bewegung, Selbstfürsorge sind feste Bestandteile
Ziele des Coachings
  • Aufbau einer tragfähigen Beziehung in stabilen Phasen
  • Schaffung oder Stabilisierung von Tagesstrukturen
  • Unterstützung bei der Suche nach Wohnplätzen, Beratungsstellen, Therapien
  • Begleitung zu Terminen und durch Übergängen
  • Aktivierung vorhandener Ressourcen
Finanzierung
  • Über Sozialdienste
  • IV-Stellen
  • Selbstzahler
  • Keine Abrechnung über Krankenkasse
Kontakt

Sie können mir auch Ihre komplexesten Fälle anvertrauen – ich verschaffe mir schnell ein Bild und versuche, gemeinsam mit der betroffenen Person Lösungen aufzubauen.